• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Festplatte verseucht?

thuemmy

Aktives Mitglied
Ich hatte ja am letzen Freitag den Super-Gau auf meinem System. Ich hatte ein Programm gestartet, dass lt. AviraAntivir nicht infiziert war. Kurz gesagt, mein PC war infiziert. Der Virus, irgendeine bagle-Variante, war auf jeden Fall gut gemacht. Avira AntiVir versagte seinen Dienst, Kaspersky konnte gar nicht installiert werden. PC wurde immer langsamer. Auch nach Einsatz von stinger.

Also, die allerwichtigsten Sachen auf CD gebrannt, und das System neu installiert. Der erste Versuch schlug fehl, da ich lan-on-board nicht installiert bekam. Linux installiert, kein Problem, Netzwerk war sofort da. Auf der Mainboard-Herstellerseite Treiber runtergeladen, auf CD gebrannt, System platt gemacht und neu installiert. Beim Versuch den Lan-Treiber von Hand zu installieren, behauptet der PC, er könne keine NIC finden. Dann ist mir eingefallen, dass ich in meiner PC-Kruscht-Kiste noch eine Ethernet-Karte hatte. Eingebaut, PC neu gestartet, PC erkennt neue Hardware, Treiber wird installiert. AntiVir aus dem I-Net geladen, versucht zu installieren. Wieder nichts. stinger runtergeladen, und schon wieder findet er einen Virus (ich glaub es war irgendein Blast-Wurm.

PC runtergefahren, Platte raus, neue rein (zum Glück hatte ich in meiner PC-Kruscht-Kiste noch eine Platte. Eingebaut, platt gemacht, System installiert und siehe da, stinger meldet mir nichts mehr. Die wichtigsten Sachen installiert und dann die große Überraschung. Als ich auf das 2. Laufwerk (physisch) zugreifen wollte, sagt mir Windows dass auf Laufwerk D nicht zugegriffen werden kann, es muss erst formatiert werden. Fakt ist, dass das Laufwerk nicht mehr partitioniert war. Da ich mir beim installieren sehr viel Stress gemacht habe, vermute ich nun, dass ich irgendwann aus Versehen, die Partition selber gelöscht habe (99%) oder dass das irgendeiner der Viren/Würmer für mich getan hat (1%).. Auf dem Laufwerk waren Bilder und Musik. Die Musik ist nicht so schlimm, ausser dass es ein erheblicher Aufwand ist, die CDs wieder zu rippen. Bei den Bildern sieht es schon etwas anders aus. Das letzte Sicherungsdatum liegt über ein Jahr zurück.

Mit einem FileRecovery-Programm habe ich schon vor der letzten Neu-Installation (mit neuer Festplatte) festgestellt, dass da noch das ein oder andere Bild zu retten sein wird.

Aus Sicherheitsgründen habe ich aber vor der letzten Systeminstallation auch das Laufwerk D ausgehängt.

Nun meine Frage. Kann ich gefahrlos die 2. Festplatte wieder verbinden und mit einem File-Recovery-Programm versuchen, die Bilder wieder herzustellen, oder laufe ich Gefahr, dass ich mir wieder was auf mein sauberes System rüberhole.

Gruß thuemmy
 
Nun meine Frage. Kann ich gefahrlos die 2. Festplatte wieder verbinden und mit einem File-Recovery-Programm versuchen, die Bilder wieder herzustellen, oder laufe ich Gefahr, dass ich mir wieder was auf mein sauberes System rüberhole.
In der Tat läufst du der Gefahr, dein System somit wieder zu infizieren. Diese schädlinge können sich in den kleinen Sektoren und Stifte niederlassen, sich als Partition tarnen etc...

Meine Empfehlung: Z.b.: Bei Kubuntu kann man von der CD starten. Ich würde also Kubuntu von CD aus starten und mittels z.b. EaseUs Linux File Recovery 2.1.1 Englisch, Download bei heise Daten von deiner Festplatte wiederherstellen, welche dir wichtig sind.

Danach solltest du eine vollständige Formation der Festplatte durchführen, incl löschung aller Partitiostabellen und zurücksetzen der Zylinder.


Viel mehr Sorgen würde ich mir machen bei deinen vorher gebrannten CDs. Viele Viren etc nisten sich auch gerne in alle möglichen Dateien ein. Da die meissten Schädlingen für Windows konzetiert sind, würde ich auch hier empfehlen über ein Linux OS diese Daten zu sichern und überprüfen zu lassen. Meine Empfehlung: Linux Security

Nach der Sicherung und der Überprüfung der Daten, verbrenn die CD's! :P

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Mfg
 
Hallo,

erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe eine SUSE-Live-CD, ich gehe mal davon aus, dass das damit auch klappt. Wenn ich aber nun unter Linux ein File-Recovery mache brauche ich ja irgendwo einen Platz, wo ich die hinspeichere. Wie machen das Live-CDs? Auf die XP-Laufwerke habe ich ja keine Schreibrechter, als Linux-User. Auf der gebrannten CD der gesicherten Daten, sind allerdings keine ausführbaren Programme, lediglich HTML-, PHP- und PDF-Datein.

Aber ich werde Sie wohl sicherheitshalber trotzdem unter Linux scannen, und nochmal neu brennen.

Gruß thuemmy
 
Ein normaler USB-Stick oder USB HDD müsste dafür ausreichen um Programme zu speichern/ausführen zu können.

Ich habe z.b. eine USB-Platte in der ich Kubuntu installiert habe.
Bei moderneren Systemen kann man einstellen, das er auch von UBS-Drive booten soll, bzw im Bootmenu aufführen soll.
Viel Speicherplatz braucht Linux ja nicht. Und ein 512MB-USB Stick gibts ja schon ab 5 Euro.

Auch bei Sicherheitssoftware sollte man nicht spaaren. Antivir ist zwar kostenlos, jedoch weit verbreitet, sodass Schadprogramme darauf "vorbereitet" sind, bzw. die Entwickler der Schadsoftware gezielt Antivir umgehen wollen.
Wer wert auf Sicherheit legt, sollte nicht an Sicherheitssoftware spaaren ;)

Mfg
 
Die Idee mit dem USB-Stick ist gar nicht schlecht... Da werde ich meinen MP-3-Player zweckentfremden. Dann sollte das auch mit dem Sichern klappen.

Vielen Dank für den Tipp und
Gruß thuemmy
 
Zurück
Oben