• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

header variable ?

maria1

Mitglied
Hallo,

Bei mir funktioniert die funktion header in verbindung einer variablen nicht.




PHP:
header('Location: $link');

Wiso nicht ? Und gibts ne andere form der weiterleitung ? Javascript kann man ja ausschalten dann funktioniert die weiterleitung nicht oder ?
 
PHP führt keine Variablensubstitution in Strings mit einfachen Anführungszeichen durch.

PHP:
header('Location: ' . $link);
exit;
 
Hallo Maria,

die Angabe der "Location" in der Header Funktion, ist eine reine Weiterleitung, kein öffnen eines Hyper-Links.^^

Heutzutage haben sehr viele Menschen Javascript an. Die einzigen die es dennoch aus haben sind stark penible Menschen oder Sehr sensible Firmen.

Die meisten Seiten funktionieren nur durch Javascript. Facebook zum Beispiel. Versuch da mal was ohne Javascript auszuführen, wird nicht klappen.
 
Heutzutage haben sehr viele Menschen Javascript an. Die einzigen die es dennoch aus haben sind stark penible Menschen oder Sehr sensible Firmen.
Schau mal wie viele Nutzer dieses Skript an: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/

Ich bin sicher nicht stark penibel, sondern mir geht einerseits dieses gezappel, auf vielen Seiten auf die Nerven. Sobald die Maus bewegt wird, geht irgendwo etwas auf oder bewegt sich, was häufig zu falschen klicks führt. Darüber hinaus möchte ich weitestgehend die Kontrolle darüber behalten, wann ich Daten abschicke, zumindest dann wenn ich eine Seite besuche, die ich nicht kenne. Dank Ajax können völlig unbemerkt im Hintergrund Daten übertragen werden. Auch die Browser werden immer gesprächiger und die Datenmenge die eine Seite auf meinem Rechner abspeichern kann immer größer (localStorage). Insofern rate ich jedem, der zumindest etwas die Kontrolle über das was passiert auf seinem Rechner, behalten will, NoScript zu benutzen.

Wer über all die Jahre mitbekommen hat, auf welche Weise Viren und Würmer auf Rechner gelangen, kann gar nicht anders, als dieses Haupteinfalltor zu schützen. Ich halte das Nichtschützen meines Rechners für fahrlässig und das gegenteil für Normal, aber sicher nicht für penibel und wie gesagt, ich bin nur einer von Millionen Usern, die ähnlich denken.

Letztlich hast du aber recht, viele Seiten kann man nicht ohne JS nutzen, aber dann nutze ich sie einfach nicht. I.d.R. gibt es alternativen im Netz und wenn ich der Seite vertraue und ich vom Nutzen überzeugt bin, dann schalte ich den Blocker auch aus. Aber Facebook vertraue ich nicht.
 
Klar NoScript ist super um nicht ausversehen auf "yo-serialz-.ru.ws" oder so etwas zu landen und 10 Scripts am Hals zu haben. Aber sobald man als User auf die seite kommt und merkt, dass die praktisch Sicher ist, lässt man die Webseite zu oder sobald man merkt, dass man die Webseite einfach schlecht dargestellt bekommt.

Facebook

Kannst ja mal gucken wieviel hier angemeldet sind.

Wenn die alle NoScript benutzten und der Meinung sind:"Facebook klaut mir Daten, genau so wie Microsoft." oder durch ein Kumpel das AddOn drauf haben, dann würde das nach hinten losgehen..

Wenn man sieht:"Die Seite braucht ja JS.. die sieht relativ sicher aus..", dann schaltet man die meist für die Seite wieder ein. Und wer kein Vertrauen für deine Seite hat, wird 1. nicht lange bleiben, 2. gehört nicht zu den erwünschten Kunden, 3. ist zu Penibel.

Aber jeder seiner selbst. Wenn HTML5 jetzt soweit ist, dass Adobe Ihre Struktur richtig drauf anpassen und MS sogar mitzieht, dann wird Javascript erst Recht zur Zwang.
 
... dann wird Javascript erst Recht zur Zwang.
Das lese ich seit 10 Jahren und es ist nicht wahrer geworden.

Zu FB gab's schon mal eine längere Diskussion hier, aber die klauen ja nicht deine Daten, du gibst sie ihnen freiwillig. Es ist aber klar, dass Geschäftsmodel von FB basiert darauf mit deinen Daten zu handeln. Oder um es mit einem Bild zu sagen:
WiOMq.jpg
 
Oder wir fangen doch mal an, unobtrusive zu entwickeln, was ehrlich gesagt sowieso auch unabhängig der Problematik ein gutes Konzept ist.

Das kann zwar bei manchen Ajax-Funktionen etwas eklig werden. Aber ich denke, da kann/muss sich dann ein Nutzer, der JS deaktiviert hat, drauf einstellen, dass er vielleicht selbst refreshen muss.

Außerdem ist es echt nicht so, dass alle letzten Ideen für JavaScript-Interfaces durchweg gut waren:

- ongoing by Tim Bray · Broken Links

PS: Genau den wollte ich auch gerade verlinken, struppi. :)

Ohne den Thread hier ablenken zu wollen: http://www.html.de/off-topic-plauderecke/36041-umfrage-sozial-networks-stoert-euch-daran.html

Edit: ↓ Selten, ich kriege sowas meist nur von Leuten zugeschickt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lese ich seit 10 Jahren und es ist nicht wahrer geworden.

Wenn man eine Seite seiner Wahl, die starken Gebrauch von Javascript macht, besuchen will, dann ist es Zwang, außer der Anbieter hat Anti-Javascript weichen eingebaut welches noch mehr Arbeit bedeutet.

Wir Leben im Zeitalter des Web 2.0/3.0. Es gibt Web Projekte die kann man Barrierefrei bauen, diese sind dann meist Funktionsseiten die nicht dafür sorgen sollen, den User auf Trab zu halten.

Die heutige Technik bietet es zwar an Seiten in wenigen Sekunden zu Laden, jedoch spür ich es selbst als Benutzer, dass mich jedes neu Laden der Seite einfach nur ankotzt. Und man möchte anfügen, dass ich eine 100m/bit Leitung benutze und mindestens mit 10mb/s lade!

Seiten wo mit einfachen CSS Tricks in Kombination mit z.B. jQuery spielerein, sind dann wieder die Seiten wo ich mich freu und immer wieder überrascht bin, wie Geil das ist! Und je weiter HTML5 nun ausgebaut wird, desto wichtiger wird Javascript.

Es gibt Webseiten wo man klar sagen muss, Javascript hat hier nix zu suchen, aber solche Webseiten sind nicht Kundenorientiert ( die Webseite ). Warum ist Facebook so erfolgreich? Die haben ein haufen "AddOns" die über JS laufen und einfach angenehmer für die User sind. Klar spielen noch andere Faktoren eine große Rolle dabei, aber die interaktiven Funktionen sind klar ein klarer bestandteil darin.

Mal im Ernst, wer denkt sich "Ich muss mich vor gefährlichen JS Scripts schützen." und hat dann kein Antivirus? Heutzutage haben die Antiviren Scanner Ihre riesen Datenbanken mit Ihren Webseiten welche Gefährlich sind und nicht angezeigt werden sollen. Dann haben viele Antiviren Software noch ein mini Check die Überwachen und reagieren falls Schädlicher Code benutzt wird.

Und nocheinmal muss ich mich auf jQuery referenzieren. Ich habe soviele Frameworks angetestet und kaum einer war wirklich zufrieden stellend. Aber jQuery hat wirklich alle erwartungen stark übertroffen und das was man damit machen kann ist einfach so übertrieben Geil, dass man nicht abraten kann.

Zu guter Letzt, auch wenn viele sowas wie NoScript benutzten, sind viele davon die das auf der Seite dann "erlauben". Wer meint, auf sein Recht zu bestehen, dass die Seite auch ohne JS läuft, hat Pech gehabt, es gibt viel mehr Benutzer die JS erlauben als welche die das nicht tun.

Das war auch vor paar Jahren ein starkes Problem. Immer immer immer auf den sche** IE6 achten.. Browser Kompatabilität, boa war das eine Hölle auf IE6 zu achten, weil ein sehr großer Teil immer noch Standart mäßig IE6 drauf hat und lässt.. dann die alten Microsoft Server welche standart mäßig IE6 installiert haben und sehr starke Sicherheitsrichtlinien welche unter anderem ActiveX+Flash+JS und andere Scripte blocken... Man man x_X.. Ich bin sehr Froh darüber, dass die Technologie immer weiter ausreift und Menschen Kostenlose Frameworks, CMS'e , Social Networks und und und anbieten..

Man kanns nicht jedem Recht machen, daher spezialisiere ich mich gerne auf die große Mehrheit, welche sich Fette Rechner leisten können und davon angetan sind, wenn die Seite mal nicht PlainText aufgebaut ist. Nebenbei benutzt HTML.de auch Javascript, wobei ich fetten Respekt aussprechen muss, dass die Seite auch schön ohne Javascript sauber funktioniert ;)
 
Wenn man sieht:"Die Seite braucht ja JS.. die sieht relativ sicher aus..", dann schaltet man die meist für die Seite wieder ein.

Allein dieser Satz reicht um zu erkennen, wie wenig du über das Thema JavaScript und seine gefahren, weisst.
Du kannst nicht erkennen welche Seite sicher ist und welche nicht. Wenn dies so einfach von statten ginge
würde es keine Gefahren geben.
 
Ich kenne mich sehr gut mit den Gefahren von Javascript aus. Ich kenne mich Allgemein sehr gut in dem Bereich aus, da mich dieser besonders stark Interessiert.
Ich habe damals sehr sehr gerne meinen Kollegen gezeigt, wie Unsicher Ihre Seite gebaut ist und mal eben Vollzugriff verschaffen, habe mehrere Firmen -kostenlos- darauf hingewiesen, dass Sie Sicherheitslücken haben und wo die genau liegen, es war Praktisch wie ein Spiel für mich die Sicherheitslücken zu finden. Als nächstes Thema gleich dahinter war:"Cool du weißt wie man Seiten hackt! Jetzt ist die Frage.. wie werde -ich- nicht gehackt? Was kann man dagegen tun..??" Und so ging das immer weiter hinaus.

Wir sind nicht mehr in den Zeiten von Windows 9x wo es noch hieß:"Wenn möglich, lass uns doch bitte keine Internet Verbindung aufmachen ja? :(".
Mit der Anzahl an Viren, steigt auch die Anzahl der Sicherheitssysteme. Wenn mal wieder eine Lücke gefunden wurde, wird die schneller gefixt, als das sich da überhaupt jemand groß fürchten müsste.

Ich bin Täglich mindestens 10 Stunden Online und Surfe Täglich über 100 verschiede Seiten an. 90% Javascript Seiten. 1% Javascript scheiße die allein durch meinen Browser ausgehebelt werden.
 
Ich hab jetzt keine Ahnung wohin die Diskussion gelaufen ist.

Es ist einfach meine Empfehlung, wenn man einen etwas höhren Aufwand nicht scheut, NoScript zu benutzen. Das Internet wird dadurch deutlich angenehmer und benutzbarer (im Verbindung mit AdBlock). Darüber hinaus ist es ein kleiner Schutz vor manchen Lücken.

Ob jemand diese Empfehlung gut findet oder nicht ist mir letztlich egal. Aber diese Sprüche "wer JS ausschaltet ist ein ______(Verunglimpfung deiner Wahl)" oder "das Internet wird unbenutzbar ohne JS" höre ich seit Jahren.

Doch bei mir ist JS schon immer ausgeschaltet. Das war es im Netscape 3, im IE 4 und in allen Firefox Versionen die ich benutzt habe und das Internet funktioniert!

Wenn eine Seite nicht funktioniert, besuche ich eine andere.
Mal im Ernst, wer denkt sich "Ich muss mich vor gefährlichen JS Scripts schützen." und hat dann kein Antivirus?
Ich - Sowas brauche ich nicht und wäre auch noch nie nötig gewesen.

Zu guter Letzt, auch wenn viele sowas wie NoScript benutzten, sind viele davon die das auf der Seite dann "erlauben". Wer meint, auf sein Recht zu bestehen, dass die Seite auch ohne JS läuft, hat Pech gehabt, es gibt viel mehr Benutzer die JS erlauben als welche die das nicht tun.
Ja und auch viele Seiten die ohne JS funktionieren. Hier ist die Frage, machst du die Seiten für dich und deine Besucher?

Zumal du auch übersiehst, dass eine ausschließlich mit JS funktionierende Seite nicht von einer Suchmaschine indiziert werden kann, da der Inhalt dynamisch je nach Userinteraktion erstellt wird.

Insofern sollte immer zuerst die JS Lose Seite entstehen und darauf aufbauend die mit JS. Dieser Weg ist einfacher, als umgekehrt.
 
Ich - Sowas brauche ich nicht und wäre auch noch nie nötig gewesen.

Du hast Respekt vor Javascript Sicherheitslücken, aber die Lücken von anderer Software, noch viel gefährlicheren Anwendungen, lässt dich locker? Javascript ist wirklich einer der geringsten Probleme die ein Sicherheitsbeautragter hat. Ich würde zumindest empfehlen die Windows Firewall zu benutzten, oder alle Windows Updates durch ziehen und Microsoft Essentials gleich mitnehmen und aktiv zu halten.

Ja und auch viele Seiten die ohne JS funktionieren. Hier ist die Frage, machst du die Seiten für dich und deine Besucher?

Die Javascript spielereien sind für die User, für keinen sonst. Wie bereits von dir erwähnt, lesen Suchmaschinen Scripte nicht auf die Weise ein. Die SEO wird natürlich stark beachtet, die ganze Seite soll ja nicht durch Javascript nachgeladen werden, sondern für den User selbst Luxus sein. Ein Asynchroner Request ist gefühlt einfach mal schneller als wenn sich die ganze Seite noch einmal neu laden muss.

Auf Sicherheit sollte man schon achten, aber man sollte sich nicht zuhause einschließen, weil man doch Krank werden könnte. Die interne Firewall ist dann wie ein Jacke die vor äußeren einflüssen Schütz und gut ist und Javascript der schwarze/silberne Benz.

Ich denke wir sind schon viel zu weit vom eigentlichen Thema abgeschweift, belassen wir es dabei.

Gruß
 
Du hast Respekt vor Javascript Sicherheitslücken, aber die Lücken von anderer Software, noch viel gefährlicheren Anwendungen, lässt dich locker? Javascript ist wirklich einer der geringsten Probleme die ein Sicherheitsbeautragter hat. Ich würde zumindest empfehlen die Windows Firewall zu benutzten, oder alle Windows Updates durch ziehen und Microsoft Essentials gleich mitnehmen und aktiv zu halten.
Ja, umgekehrt wird ein Schuh draus. Genauso wie ich auf JS Sicherheitslücken achte, tu ich das auch bei anderen Programme.

JS ist mit Sicherheit eines der größten Probleme, woher kommen denn die Viren i.d.R.? Doch nicht von irgendwelchen Programmen, sondern häufig von Nutzeraktionen, die mittels JS und/oder HTML so verschleiert wurden, dass ein normaler User nicht erkennt, dass er gerade in eine Falle tappt.

Unmittelbare Einbrüche erfordern entsprechende unsichere Ports oder Schnittstellen und sind eher die Ausnahme auf einem Desktop Rechner.

Ich habe die letzten sieben Jahre ohne Virussoftware und ohne Firewall mit WindowsXP keinerlei Signifikaten Probleme gehabt und ich mach das sogar bei Freunden so - kein Virusprogramm! Zumindest unter Win7 ist die Userverwaltung benutzbar und daher wird ein normaler User eingerichtet und dann wird demjenigen eingebleut, dass er oder sie verantwortlich ist, wenn ein Virus auf dem Rechner ist. Das klappt bisher ganz gut.

Wobei natürlich windows updates ein Muss sind, da geb ich dir recht.

Ich selbst nutze aber seit letztem Jahr kein Windows mehr.
 
Auch wenn wir diesen Thread komplett verungimpfen, ich gebe mal meine 2 Cent dazu.

Ich bin 2 gespalten. Wir leben im 21'sten Jahrhundert und es gibt eine Unzahl an Möglichkeiten, das Web interessanter zu machen und Webseiten schöner, bedienfreundlicher und angenehmer zu machen.
Wie bei Allem, was man erfindet, gibt es eine gleich grosse Unzahl an Idioten, die der Verwendung dieser Möglichkeiten im Wege stehen, indem sie Funktionen missbrauchen. JS gehört nun einmal definitiv zu genau dieser Kategorie. Man könnte viele schöne Sachen damit machen, aber den Einsatz zu empfehlen, dass kann man nicht mit ruhigem Gewissen, weil die Verwendung im negativen Sinn eindeutig überwiegt.

Ich nutze selber z.B. JQuery auf meiner Seite, nicht weil ich nicht ohne könnte, ich setze nur die Scripte, die ich anbiete auch selber ein. JQuery gehört mittlerweile zu den Standard-Libaries die ich verwende. Allerdings sind meine Scripte normalerweise nur hinter verschlossenen Türen im Einsatz, wo man JS freigeben kann. 95% meiner Klienten haben JS für die Verwendung im Netz gesperrt um auf Nummer sicher zu gehen. Die selben Leute, die meine Scripte verwenden und dann auf meine Webseite kommen haben das Problem, dass Dinge, die bei Ihnen intern problemlos laufen, auf meiner Seite nicht funktionieren oder zumindest problematisch sind.

Was man also alles machen kann ist toll, was daraus gemacht wird finde ich dann wieder nicht so dolle. Google analytics, Fressebuch und Konsorten zeigen uns, wozu man mit JS in der Lage ist, und das lehne ich rundum ab.

Im Sinne einer weiterentwicklung der Techniken begrüsse ich JS, im Sinne der sichern Verwendung lehne ich JS ab.
Was also tun, sprach Zeus, die Götter sind besoffen und der Olymp ist vollgekotzt....
 
Für was man sich auch entscheided. Man sollte immer im Hinterköpfchen behalten, wenn man es mit dem ersten mal vergeigt und eine andere Firma diese Idee kopiert mit besseren Features.. hat man zwar die Idee gehabt und als erstes umgesetzt.. aber die Konkurrenz wird damit bekannt. Wäre Google+ Jahre vorher mit dem jetzigen Stand raus gekommen, hiese es nicht:"Cool, das Like ich mal ;D" , sondern:"GoiL, daraufs gibts ein Plus ;D". Jedoch hatte FB als erstes die Idee+Umsetzung+Erfolg=Sieg.

Ich möchte nicht sagen, dass ich nicht auf Sicherheit achte, im Gegenteil: Sicherheit ist für mich das A und O, vorrangig in meinem Hauptberuffeld derzeit. Jedoch muss man nicht überall mit Schutzanzug rum laufen, damit man nicht ausversehen von der Vogelgrippe gefasst wird oder so..

Die Eintritts-Seite sollte ohne JS laufen können. Dann eventuell ein kleiner Vermerk, dass die nachfolgenden Seiten auf Basis von JS gebaut wurden und im Hintergrund noch paar Einstellungen für z.B. Suchmachinen-Bot-Logins, welche die wichtigsten Daten der Seite gefressen bekommen. Unteranderem Content,Content,Backlinks und Content. ( Je nachdem ).

Aber naja.. "Was also tun, sprach Zeus, die Götter sind besoffen und der Olymp ist vollgekotzt...." , der gefällt mir^^
 
Zurück
Oben