• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

PHP nutzen für eine Serverbetreuung?

tobias1722

Neues Mitglied
Hallo,
ich wollte mir demnächst einen kleinen vserver besorgen.
das problem hierbei liegt, ob man mit php einen server schützen könnte?
cpu absturz, ram überlasstung und und und könnte man sows mit php beheben?
habt ihr noch weitere vorschläge wie man sich vor iwelchen sachen schützen könnte und wie könnte man diese am besten einbauen?

ich mag mir nicht ohne wissen über solche server , iwas zulegen was ich dann wegwerfen kann :)


mfg tobi
 
Das Du bisher kein Wissen über Server hast, zeigt allein schon die Frage.

Theoretisch kann man PHP dafür missbrauchen, nur wird es dich eher vor viele Probleme stellen als ohne PHP, vor allem wenn Du das alles noch selber schreiben willst.

Verwende lieber bereits existierende Server-Verwaltungstools für den Browser. Die sind schon sehr ausgereift und unterstützen an vielen Stellen - ersetzen aber in keinem Fall das nötige Wissen für die Serverwartung.

Wenn Du mit so etwas anfangen willst, mach es erst mal bei dir zu hause bevor Du einen Server im Internet betreibst. Erkunde die Möglichkeiten, lerne wie man mit der Software umgeht und worauf Du bei den regelmäßigen Sicherheitsprüfungen achten musst. Ein Server im Internet stellt nämlich auch eine gewisse Verantwortung dar. Sobald dein Server irgendwie kompromittiert wird und Du fachlich nicht in der Lage bist das zu unterbinden, könnten im schlimmsten Fall die Kündigung durch dein Rechenzentrum erfolgen.
 
wenn du sagst das das php mehr probleme darstellen kann als ohne, was empfielst du mir denn als ersatz? :)
PHP-kenntnisse im allgemeinen besitze ich, bloß auf diese spezielle schiene halt noch nicht :D
 
Bei PHP ist das Problem, dass - im Browser aufgerufen - es über den Apache-Webserver laufen muss. Das schränkt die Möglichkeiten automatisch ein. Der PHP-Request ist quasi ein Child-Prozess des Apache, der wiederum auch mehrere eigene Child-Prozesse hat. Wenn es Probleme mit dem Server gibt, stirbt der Apache sehr schnell selbst ab - daher kann auch kein PHP-Script irgendeine Auswertung ausliefern, da dessen Parent-Prozesse nicht laufen.
Noch ein Problem der den Einsatz von PHP verhindert sind die Zugriffsrechte die PHP bräuchte. Wenn man wirklich damit die Serverdaten verwalten möchte, müsste es auch serverweite Zugriffe haben. Das öffnet Angreifern aber wieder Tür und Tor, da sie über diese Oberfläche hinweg auf den ganzen Server zugreifen könnten. Davon ist dringendst abzuraten.

Optimal für solche webbasierten Verwaltungsoberflächen ist daher ein System, welches unabhängig von anderen Prozessen des Servers laufen kann und auch in einem geschützten Rahmen Zugriffsrechte auf bestimmte Daten gewährt. webmin verwendet dafür z.B. einen eigenen perl-basierten Dienst der auf http-Requests auf bestimmten Ports antworten kann. Plesk macht dies so ähnlich, wobei das (besonders bei großen Hostern wie 1und1) meist auf einem zweiten Server läuft statt auf dem selben System.

Ich verwende für meine eigenen Server ausschließlich webmin, wobei das auch die nötigen Serverkenntnisse voraussetzt. Es nimmt einem keine Arbeit ab, es erleichtert sie nur dadurch dass man nicht per SSH hin verbinden muss um irgendetwas einzusehen. Plesk ist nicht so nah an der Konfiguration des Servers wie webmin, schränkt die Möglichkeiten die man hat eher sogar noch ein. Für Einsteiger ist es aber optimal da sie am System nichts kaputt machen können.

Welche Verwaltungsoberfläche für dich optimal ist, müsstest Du selbst rausfinden. Ich würde dir aber von webmin abraten da Du damit ohne nötige Kenntnisse eher noch etwas kaputt machst.
 
Wie schon oben beschrieben muss der Server noch laufen und zumindest einen Webserver zur Verfügung stellen, also würde ich deine Frage mit NEIN beantworten.
Wenn ein Server dahinscheidet ist mir überhaupt keine Programmiersprache bekannt, die die oben beschriebenen Probleme beheben kann.

Wenn du ein Administrationstool suchst gibt es z.B. Webmin mit dem man den Server administrieren kann (Webmin brignt seinen eigenen Webserver mit). Da kann man auch Dienste neu starten und eine Konsole öffnen und Befehle absetzen.
 
Zurück
Oben