• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Problem mit Dreamweaver

lascaux

Mitglied
Hallo,

ich habe mir vor ein paar Tagen Dreamweaver CS5 zugelegt, da ich nur gutes über diesen Editor gehört habe.

Ich benutze Dreamweaver nur im Code-Modus und habe festgestellt, dass er mir die Tags nicht automatisch einrückt, so dass ich ständig nachkorrigieren muss.

Beispiel:

Code:
<html>
<head>
</head>

<body>
<div>
</div>
</body>
</html>
Ich hätte es aber gerne so, wie in meinem früheren Editor (Ultra Edit):

Code:
<html>
  <head>
  </head>

  <body>
    <div>
    </div>
  </body>
</html>
Kann mir jemand sagen, ob und wie man das bei Dreamweaver einstellen kann?

Ein großes DANKESCHÖN im Voraus

lascaux
 
Hallo,

direkt bei der Eingabe des Quelltextes geht das erst mal nicht. Ist jedenfalls mein Kenntnistand und mich würde das auch stören.

Wie die meisten Editoren auch merkt sich der DW eine Einrückung, so dass nach dem Drücken der Enter-Taste die nächste Zeile genau mit der Einrückung der vorigen Zeile begonnen wird.

Einrücken kannst du mit der Leer- oder der Tabulator-Taste. Die Einrückungsweite durch die Tabulatortaste kann in den Voreinstellungen (Bearbeiten - Voreinstellungen - Codeformat) angepasst werden. Dort kann auch bestimmt werden, ob die Einrückung durch die Tabulatortaste durch Leerzeichen oder das interne unsichtbare Tabulatorzeichen erfolgen soll.

Mit Shift+Tabulatortaste wird die Zeile entsprechend wieder nach links gerückt, auch jeweils in der voreingestellten Weite.

Das Hin- und Herrücken geht auch für mehrere Zeilen, sofern sie zusammen markiert sind.

Soweit so gut und so üblich. Das ist aber erst die halbe Miete.

In dem Fenster "Codeformat" gibt es einen Button "Tag-Bibliotheken". In dem sich dann öffnenden Fenster kann sehr gezielt eingestellt werden, wie die einzelnen Elemente (=Tags) des Quelltextes automatisch formatiert werden sollen.

Mit diesen Einstellungen kann dann jeder Quelltext, der im Dreamweaver geladen ist, sekundenschnell formatiert werden, egal wie verquarzt er ist. Dies geschieht über "Befehle - Quellenformatierung anwenden" oder über die Buttonleiste, die links neben dem Quelltext runtergeht. Bei mir war die standardmäßig eingeblendet. Dort auf den untersten Button "Quellformatierung anwenden" klicken und im Menü wiederum "Quellenformatierung anwenden" auswählen.

Gruss

MrMurphy
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz gesagt: Ich habe fast 460,- € für ein Programm gezahlt, das so etwas einfaches nicht beherrscht?!

Herrjeh.

Trotzdem danke.
 
Hallo,

schreib doch gleich, das du nur jammern willst.

Was würdest du von Leuten halten, die sich einen Porsche kaufen und anschließend jammern, für den Kaufpreis könnten sie nicht mal die Utensilien für einen Campingurlaub incl. Hauszelt unterbringen, der Porsche tauge doch überhaupt nichts?

Kurz gesagt: Ich habe fast 460,- € für ein Programm gezahlt, das so etwas einfaches nicht beherrscht?!
Das vertehe ich nicht. Warum erkundigst du dich nicht vorher, ob DW das kann, was du möchtest? Zumal es den auch als voll funktionsfähige Sharewareversion zum Testen gibt.

Die meisten Quellcodeersteller wollen so einen vollautomatischen SchnickSchnack grade nicht, sondern selbst die volle Kontrolle über die Formatierung behalten. Deshalb wirst du Editoren mit dem Feature auch mit der Lupe suchen müssen.

Gruss

MrMurphy
 
Zurück
Oben