• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Wo sind die ms hin?

vanGoss

Neues Mitglied
Hallo zusammen,

sobald auf meine Seite ein Request kommt, startet ein Timer und kurz vor Ende der Seite wird es abgebrochen und auf der Seite angezeigt.
Wenn ich jetzt gleichzeitig mit Firebug kontrolliere, wie viel Zeit verloren geht, sehe ich z.B. so etwas.
time.jpg
Mein Timer sagt aber: 0.18091893196106 s


Ich denke nun, dass eig die Zeit, die der PC wartet, die Zeit ist, in der der Server die Seite erstellt.
Wo ist dann die Differenz von ca. 400 ms hin?


Gruß
vanGoss
 
Firebug, und auch die Erweiterung Lori, messen mehr Zeiten als ein per JavaScript ausgeführtes Script erfassen kann. Wie Du in der Liste vom Firebug siehst gehört da auch eine Abfrage des DNS zur Gesamtladezeit (kann JavaScript nicht leisten), die Verbindungszeit zum Server, die Zeit die der Server braucht um auf einen Request zu Antworten etc. Die Zeit die dein JavaScript-Timer anzeigt ist die die er Browser benötigt um die vom Server zurückgegebenen und an deinem Rechner angekommenen Daten für die Anzeige darzustellen.
 
Sry ich hab mich nicht genau genug ausgedrückt.
Die Zeit wird am Server gemessen, mit
PHP:
microtime(true);
und halt unten die Differenz zw. dem ersten und zweiten Wert ausgegeben.

Gruß
vanGoss
 
Das was du da misst ist die Laufzeit des Skriptes auf dem Server, dass kann Firebug gar nicht messen.
 
Ja das ist klar, ich frage mich aber trotzdem, was denn in der Zwischenzeit passiert.
Außer dem Connecten, Berechnen(scriptlaufzeit) und Senden gibts doch eigentlich nichts was noch Zeit verbraucht.


Gruß
vanGoss
 
In welcher Zwischenzeit? Das eine ist die Laufzeit auf dem Server, das andere sind die Laufzeit im Netz.
 
Laufzeit im Netz?
das verstehe ich nicht.
Oder ist damit 'der Ping' gemeint, inclusive des Sendevorgangs des Servers?
Aber der ist doch noch mal extra gelistet.

Es kann natürlich auch die Zeit sein, die der Server braucht um das Skript aufzurufen, aber die Zeit kann nicht das 3 fache der eigentlichen Skriptlaufzeit sein?


Gruß
vanGoss
 
Nein, das ist die Zeit zwischen den Request und dem Response, also die Zeit, die die Netzübertragung gedauert hat inkl. der Skriptlaufzeit.
 
ich habs mir jetzt nomal angeschaut, er empfängt 26mal soviel(13kb) wie er schickt(520B).
Das Senden kann also nicht ins Gewicht fallen, zumal die TCP schon steht.
Connection: Elapsed time required to create a TCP connection

Und das Empfangen steht ja nochmal unter nem anderen Punkt.
Es muss also die Zeit sein, die das Strato Serversystem braucht, bis es den Request an den richtigen PHP Interpreter oder was auch immer weiterschickt.

Jetzt hab ich das Zeitfenster wenigstens eingegrenzt.

Gruß vanGoss
 
Wenn es dir um die Geschwindigkeitsoptimierung deiner Seite geht, schau dir auch mal die Ergebnisse von Google PageSpeed an. Das ist eine Erweiterung von Firebug und zeigt dir genau an wo die Schwächen bei der Übertragung und der Anzeige liegen. Solltest Du entdecken, dass dein Webhoster der Grund für langsamere Antwortzeiten ist (was ich mir bei Strato nicht unbedingt vorstellen kann), dann wechsel den Webhoster.
 
Jap, von PadeSpeed hab ich schonmal was gehört, war aufm alten PC au installiert.

Ich muss gestehen, dass ich glaube auch weiß, woran das liegen könnte.
Ich hab letzhin mal die Seite nach der Anmeldung bei Strato gelesen und da stand was von Umzug auf neuen Webspace, der extra für CMS Systeme gedacht ist.
Bei Gelegenheit mach ich das mal, vllt ergibt sich dann was neues.


Danke
 
Zurück
Oben