Ich glaube im Grunde ja.
Sessions sind Dateien, die auf dem Server gespeichert werden. Auf dem Client wird lediglich eine zufällige ID als Cookie erzeugt, anhand derer der Server die richtige Session-Datei dem richtigen Client zuordnen kann (ID = Dateiname). Das heißt: Wenn der Client eine existierende ID an den Server schickt, wird dort der Inhalt der zugehörigen Datei in die $_SESSION-Variable geladen und nach Ausführung des Scripts mit allen Änderungen wieder dorthin geschrieben. Das passiert vollautomatisch, wenn du session_start() aufrufst.
Zwei Clients können deshalb im Normalfall nicht auf dieselben Session-Daten zugreifen, da sie nicht dieselbe Session-ID zugewiesen bekommen (sie müssten schon irgendwie das Cookie kopieren). Das heißt allerdings nicht, dass sich nicht zwei Clients gleichzeitig mit demselben Account einloggen können. Sie würden dann aber nicht einen Satz an Session-Daten teilen, es würde eine zweite unabhängige Datei angelegt, was natürlich zu Synchronisationsproblemen führen kann.
Wenn nun ein Nutzer, der eingeloggt ist, einen Beitrag erstellt, wird zusammen mit dem Beitrag ein Identifikationsmerkmal dieses speziellen Nutzers gesichert (in der Regel in einer Datenbanktabelle). Das ist quasi immer die laufende Nummer des Benutzeraccounts, die eine eindeutige Identifizierung ermöglicht. Ab dann ist völlig unabhängig von aktiven Sessions klar, welchem Nutzer ein Beitrag zugeordnet werden kann.
Sessiondateien löschen sich bei gängigen Servereinstellungen automatisch, sobald sie eine gewisse Zeit nicht angefordert wurden (meist nach 20-30 Minuten) oder sobald der Nutzer das Browserfenster schließt.
Statt des Cookies gibt es noch die Möglichkeit, die Session-ID an die URL anzuhängen. Davon ist aber unbedingt abzuraten, da eine URL mit Session-ID natürlich viel schneller aus Versehen kopiert oder irgendwo gepostet werden kann als ein lokal gespeichertes Cookie.