Szenariobeispiel:
16 verschiedene Bundesländer haben unterschiedlichen Content. Dieser ist nicht in einer DB gespeichert sondern als HTML-Quellcode direkt eingearbeitet.
Mittels der URI und GET-Parameter soll nun der jeweilige Content auf das Bundesland bezogen dargestellt werden.
Hierzu kann ich nun eine einfach if-Abfrage machen
oder aber auch mittels der CASE-Anweisung die jeweilige Zuordnung vornehmen.
Ich weiß, dass hier im Optimalfall CASE die bessere Alternative wäre, nur leider habe ich alles schon mittels IF-Anweisung programmiert. Ich würde an dieser Stelle nun gerne wissen, ob der Performance-Unterschied beider Methoden hier merkbar wäre, oder ob sich dies nur im Millisekunden-Bereich abspielt und von keinem Menschen wahrgenommen werden wird.
16 verschiedene Bundesländer haben unterschiedlichen Content. Dieser ist nicht in einer DB gespeichert sondern als HTML-Quellcode direkt eingearbeitet.
Mittels der URI und GET-Parameter soll nun der jeweilige Content auf das Bundesland bezogen dargestellt werden.
Hierzu kann ich nun eine einfach if-Abfrage machen
PHP:
if (bundesland == nrw){...} if (bundesland == bayern){...}usw.
oder aber auch mittels der CASE-Anweisung die jeweilige Zuordnung vornehmen.
Ich weiß, dass hier im Optimalfall CASE die bessere Alternative wäre, nur leider habe ich alles schon mittels IF-Anweisung programmiert. Ich würde an dieser Stelle nun gerne wissen, ob der Performance-Unterschied beider Methoden hier merkbar wäre, oder ob sich dies nur im Millisekunden-Bereich abspielt und von keinem Menschen wahrgenommen werden wird.