• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Content-Container in HTML-Datei ?

Exd3r

Neues Mitglied
Guten Abend html.de Forum,

Ich habe folgendes Problem: Meine Seite soll irgendwann einmal Artikel bieten, ähnlich wie jede größere Nachrichten-Seite. Um die Arbeit an der Seite und das Schreiben von Artikeln einfacher zu gestalten, würde ich gerne eine Art "Content-Container" definieren, also einen Abschnitt auf der Seite, in den man den Artikel hineinschreiben kann, ohne gleich die gesamte index.html zu kopieren und umzuschreiben, wie ich es derzeit handhaben muss.
Ich würde einfach gerne den Artikel als .txt schreiben können und ihn auf die Seite implementieren. Zur Zeit befinden sich auch alle Artikel in einem Ordner, zusammen mit der index.html und allen anderen Dateien, was mit fortlaufender Arbeit an der Seite ein unglaubliches Chaos generiert.

Ich hoffe ich konnte mein Problem halbwegs verständlich schildern..
Danke schon einmal im Voraus.

- Exd3r
 
Werbung:
Ich denke das was Du suchst ist nicht mit HTML alleine zu lösen. Mit PHP kann man z.B. beliebige Inhalte in eine Datei einbinden (Stichwort include-Funktion). Wenn Du etwas mehr als nur diese Einbindung möchtest und eine redaktionelle Verwaltung für deine Seite suchst, dann wäre ein Content-Management-System (CMS) wie z.B. Joomla, typo3 oder auch das Blog-/CM-System Wordpress eine mögliche Antwort auf deine Frage.
 
Werbung:
Ich weiß nicht in wie weit du dich mit der Webentwicklung auskennst, aber wenn Interesse besteht kannst du dir mal http://jekyllrb.com/ ansehen.

Dort kannst du auch "Artikel" in sogenannten .markdown Dateien erstellen und diese dann auf deinen statischen HTML Seiten anzeigen lassen.

Beispielcode einer .markdown Datei:

Code:
---
layout: default
modal-id: 6
date: 2014-07-15
img: submarine.png
alt: image-alt
article-date: Juli 2014
client: My Website
category: Web Development
description: Hier steht der Content deines Artikels...

---
 
Zuletzt bearbeitet:
Jekyll und Markdown würde ich nicht empfehlen, weil man damit nur vorhandene Keys belegen kann. Für Content Updates von einem Durchschnittsuser würde ich eher ein CMS mit Texteditor vorschlagen.
 
Jekyll und Markdown würde ich nicht empfehlen, weil man damit nur vorhandene Keys belegen kann. Für Content Updates von einem Durchschnittsuser würde ich eher ein CMS mit Texteditor vorschlagen.

Ja, da muss ich dir schon recht geben, dachte mir nur für so hin und wieder mal ein paar Artikel schreiben wäre ein CMS vielleicht zum Einstieg zu groß. Der TS könnte sich ja einfach mal an Wordpress oder ähnliches ranwagen. Vom Umfang sollte es vorerst ausreichen und für Wordpress gibt es auch viele schöne Dokumentationen in Deutsch.
 
Werbung:
Zurück
Oben