• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Externe Stylesheets verlinken

xXDelilahXx

Neues Mitglied
Hallo
Ich bin gerade dabei mit css meine Website zu gestalten.
Nun wollt eich ein Externes Stylesheet erstellen aber das funktioniert nicht.

Also ich habe bis jetzt folgendes gemacht:

- im head bereich der html Seite folgendes eingegeben

<link rel="stylesheet" href="stylesheet.css" type="text/css">

- und eine css seite erstellt mit folgendes

<style type="text/css">


h1,h2 { font-family: Comic Sans MS;
color: white;
border-bottom: 5px solid white;
}

</style>

Beide Dateien sind im gleichen Ordner. Hab ich irgendwas vergessen einzutippen ? Muss in der css Datei auch ein verweis auf die html Seite sein. Ich habe mal gegoogelt aber nichts was mir hilft gefunden.
 
Deine externe Stylesheet-Datei „darf“ kein style-Element mehr enthalten, sondern nur den reinen CSS-Code.

Ansonsten sollte das aber so passen, wenn die Stylesheet-Datei stylesheet.css heißt.

Wobei, nein:

font-family: 'Comic Sans MS';

Anführungszeichen, wenn Leerzeichen im Namen. Die Farbe Weiß ist auch richtig?
 
Hallo,

Wenn man Fonts verwendet, nimmt man oft den Font der einem auf dem eigenen Rechner zur Verfügung steht. Es ist gerade bei exotischen Fonts oder Fonts die auf ein bestimmtes Betriebssystem zurückzuführen sind nicht gewährleistet, dass jeder andere Benutzer auch diese Fonts zur Verfügung hat.
Man denke auch an die zunehmende Zahl an Benutzern von Smartphones oder anderen mobilen Geräten.

Es ist daher guter Stil, diesen Personen auch einen Font anzubieten, der dem eigenen zumindest entspricht. Also wir sprechen hier von einer Fallback-Lösung für alle diejenigen die unseren Font nicht haben. Wir vermeiden damit dass unsere Webseite den Glanz und die persönlche Note nicht verliert.

Man kann beim Font-Attribut so viele Fonts hinschreiben wie man möchte, sie werden der Reihe nach gelesen und es wird geschaut ob ein Font daraus verfügbar ist.

CSS-Beispiel: font-family:Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif;

Wenn Tahoma nicht vorhanden ist wird Arial verwendet, ist auch Arial nicht vorhanden, dann Helvetica, ist auch Helvetica nicht auf dem System vorhanden, wird als letztes ein serifenloser Font verwendet. Die generische Fontangabe sollte zum Schluss erfolgen.

Man sollte die Auswahl des Fonts auch in Hinblick auf seinen vorrätigen Zeichensatz hin berücksichtigen. Solange man bei lateinischen Schriftzeichen bleibt ist alles weitgehend im Lot aber schon Symbole wie das € können unter Umständen Probleme bereiten. Wer gar chinesische Schriftzeichen verwendet muss besonders acht geben.

Die richtige Fontwahl kann also wichtig sein, wenn man möchte das die Seite bei allen Benutzern einigermassen gleich aussieht.

Einen Überblick über die Verbreitung von Fonts sieht man hier(ohne Gewähr auf Richtigkeit):Code Style: Most common fonts for Windows, Mac and Linux, font survey results
 
Zurück
Oben