• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Mehrere HTML Dokumente Verknüpfen

Basti 13

Neues Mitglied
Hey Leute, ich bin neu hier im Forum.

Ich gehe in die 2. Klasse HTL und wir haben am Anfang des Jahres mit HTML und CSS angefangen (auch ein bisschen Java Script)

Jetzt habe ich eine Frage:


Wie mache ich es, wenn ich in dem Dokument auf einen Link klicke, dass dann eine andere Seite kommt? (Also das was es auf jeder website gibt, wenn man auf einen Link klickt, kommt eine andere Seite, ihr wisst was ich meine ;)

Normalerweise hat man ja für jede eigene Seite eine eigene HTML Datei, oder?

Aber wie mache ich es, dass sich die eine HTML Datei öffnet, wenn ich einen Link anklicke?


Sollte kein Problem für euch sein ;)


Mit freundlichen Grüßen

Danke

PS: Editor ist Phase5
 
Willkommen im Forum.

Normalerweise hat man ja für jede eigene Seite eine eigene HTML Datei, oder?

Für den Anfang: Ja.

Aber wie mache ich es, dass sich die eine HTML Datei öffnet, wenn ich einen Link anklicke?

Das hier sollte dir helfen:

- SELFHTML: HTML/XHTML / Verweise (Links) / Verweise definieren und gestalten

Ich empfehle außerdem, dir ein paar Tutorials/Einführungen anzuschauen. Die Frage ist wirklich sehr grundlegend.

- Quellensammlung
 
Ok danke habs schon ;)


Aber wieso ist das nur für den Anfang ausreichend oder wie?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vorstellung, dass jede HTML-Seite als eigenständiges Dokument in einer Datei auf dem Server gespeichert ist, ist vereinfachend.

Der HTML-Code, den ein Server an einen Client (grob: an den Browser) ausliefert, kann auch dynamisch mit serverseitigen Programmiersprachen wie PHP generiert werden.

Wenn du einen URL ([noparse]http://example.org/[/noparse]) in deinen Browser eintippst und bestätigst, schickt der Browser einen HTTP-Request an einen Webserver. Dazu generiert der Webserver eine HTTP-Response, die an den Browser geliefert und von diesem ausgewertet und deren Inhalt gegebenenfalls als HTML-Seite gerendert wird.

Ein Webserver ist also grob gesagt eine Funktion, die als Parameter einen Request erwartet und die als Rückgabe eine Response liefert.

Wie die Funktion intern arbeitet, also wie sie diese HTTP-Response generiert, ist vom jeweiligen Programmierer der Serversoftware frei entscheidbar.

Eine simple Möglichkeit ist es, die URL-Bestandteile des HTTP-Requests als Verzeichnispfad aufzufassen und für die Rückgabe eine Datei auszuwählen, die an der entsprechenden Stelle innerhalb eines festgelegten Verzeichnisses (Document Root) im Dateisystems des Servers liegt.

Eine andere Möglichkeit ist es, je nach Request-Parametern (URL, POST-Variablen, …) Inhalte aus einer Datenbank zu laden und so den HTML-Code für die HTTP-Response zu generieren, ohne dass für jeden URL-Pfad eine Entsprechung im Dateisystem existiert.

Das dürfte für dich derzeit aber mehr etwas für den Hinterkopf sein.
 
Zurück
Oben