Verschlüsselt wird mit Ein-Weg Alogorithmen, die gar nicht so leicht zu entwickeln sind. Man kann also nur Ver, nicht Entschlüsseln.
mermshaus hat es doch nun schon 2 Mal geagt und verlinkt.
Die Gefahr geht von immer schneller werdenden Rchnern aus, die keine Rainbow-Tables mehr brauchen, weil sie Mio. von hashes in einer Sekunde produzieren können. Einziges Kriterium das den Prozess für solche Tools erschwert, sind ordentliche Passwörter.
Das Passwort aaa ist sicher schnell ermittelt, TralAl1#47*^ wohl eher nicht.
Beim Thema sicher wird immer übersehen, dass es darum geht, entweder Passwörter zu erraten oder dass die Datenbank geklaut wird, in der die Passwörter abgelegt werden.
Für das Passwort abc hilft weder MD5 noch Salt512 oder sonst einem Verfahren, wenn man eine falsche Eingabe nicht nach x Versuchen abbricht und den Angreifer so ausperrt, dass es erheblichen Aufwand hat einen neuen Versuch zu starten.
Salt hilft vor allem dann, wenn die Datenbank geklaut wurde, da das Supergeheime Passwort das in Salt mit verarbeitet wird, nicht bekannt ist.
Mal eherlich, wer denkt denn von Euch darüber nach, die Datenbank vor Diebstahl zu sichern.
Also nochmal:
Wird die Tabelle der Passwörter nicht geklaut, sondern über Eingabe versucht zu erraten, sind MD5 und Salt vollkommen gleichwertig. Wie sicher hängt von Länge und verwendeten Zeichen ab. Gross/Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen sind fast ein Muss um sicher zu sein.