• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Problem mit \n

Sauber heißt in dem Fall, dass du den Anspruch darauf hast, das ein auschließlich für den Browser gedachter Quellcode auch für den Menschen besser lesbar ist. Das ist für mich amateurhaft, es hat etwas von "schau! Wie schön mein Quellcode ist" - aber keinerlei technischen Nutzen.

Er soll nicht für den Menschen besser lesbar sein, sondern für mich. Bei der Fehlersuche hilft mir das ungemein.
 
Das tolle an PHP ist ja, dass man es einfach in HTML einbinden kann. Warum schreibst du nicht einfach
PHP:
<html>
 <head>
  <title>PHP-Test</title>
 <head>
 <body>
  <?php
   //PHP-Code
  ?>
 </body>
</html>
MfG htmltroll
 
Er soll nicht für den Menschen besser lesbar sein, sondern für mich. Bei der Fehlersuche hilft mir das ungemein.
Fehler suche ich mit dem validator oder Firebug o.ä. - zumal es hier um ein PHP Skript geht, d.h. du kannst nicht vom HTML Quellcode auf den Ort des PHP Skriptes zurück schliessen. Und im Zweifel finde ich, verringern diese Newline Zeichen die Lesbarkeit des PHP Code, was mich persönlich mehr stört, da ich den PHP Code anschauen muss.
 
Stimme dir zu, struppi. Aber den Html Code lesbar zu machen ist auch hilfreich. Wenn ich mir später mal die Seite nochmal anschaue will ich auch erkennen könne was ich da gemacht habe. Und Html sollte man möglichst außerhalb von PHP schreiben, wie oben schon erwähnt.
 
Also erstmal sorry für das bplaced xD und dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Also meine frage ist beantwortet. Ich werde das wenn wohl so lösen wie hier beschrieben:

wie wärs mit

PHP:
<?php

echo  '
<html>
<head>
<title>PHP-Test</title>
</head>

<body>
';
?>

echo-ausgabe behalten ihre "formatierungen", solange alles aus einer ausgabe kommt.

Nils aka XraYSoLo

Ich möchte das eigentlich machen, dass ich mich schneller im HTML Quellcode zurechtfinde.

MFG
 
hier kann man einen glaubenskrieg draus machen, dass der quellcode sauber (in der ausgabe) formatiert ist, muss nicht positiv sein.
bevor ich files cache, entferne ich auch unnötige elemente, besonders bei CSS kann dies enorm platz sparen.

schaut euch mal den quellcode von google.de und yahoo.de an.

wichtig ist, dass im backend alles sauber strukturiert ist.

generell halte ich nichts davon php innerhalb von html templates zu nutzen (bis auf <?=$var?>), logik (controller) und html (view) sollten völlig getrennt sein.
 
Bei der Diskussion lobe ich mir, HTML von PHP zu trennen und einen Editor zu besitzen, der auf Knopfdruck alle Leerzeichen und Zeilenumbrüche entfernt. Wird dann an der HTML-Datei gewerkelt: Ein Klick und der Code wird von meinem Editor wieder schön eingerückt. Ihr habt Probleme..
 
Zurück
Oben