Hallo zusammen,
Habe das Problem, dass mein Text, der eigentlich neben der Navigationsleiste angezeigt werden soll, in meinem Editor (phase 5) genau da angezeigt wird, wenn ich das Ganze aber im Firefox öffne, es unter die Navileiste rutscht.
Wie kann ich dort Abhilfe schaffen?
Habe euch mal als Beispiel den Quellcode einer Seite angehängt.
Liebe Grüße
Anka
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
<html>
<head>
<title>Cycle</title>
<meta name="description" content="Anleitung für den Cycle Stapel">
<meta name="keywords" content="Sport Speed Cup Stacking Becherstapeln Cycle Stapel 1-10-1 6-6">
<meta name="author" content="Ann-Katrin Reuel">
<meta name="editor" content="html-editor phase 5">
<meta name="language" content="de">
<link rel="stylesheet" type="text/css" media="screen" href="../stylesheet.css">
<link rel="shortcut icon" href="../bilder/favicon.ico">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#E60000" link="#FF0000" alink="#BF0000" vlink="#807F7F">
<a name="Anfang"></a>
<div id="rahmen">
<div id="header" align="center" ><img src="../bilder/leiste cycle.jpg" width="1250"></div>
<hr size="1" noshade>
<!--Quellcode von WebDesign - Tips und Tricks: Dynamische Navigationsleisten (1.4.2010)-->
<div id="Tmenu" style="float:left">
<ul id="Navigation">
<li><a href="../index.html" >Hauptseite</a></li>
<li><a href="../Ausruestung/ausruestung.html" >Ausrüstung</a></li>
<li><a href="disziplinen.html">Disziplinen</a>
<ul>
<li><a href="3-3-3.html">3-3-3</a></li>
<li><a href="3-6-6.html">3-6-3</a></li>
<li><a href="cycle.html">Cycle</a></li>
<li><a href="rekorde.html">Rekorde</a></li>
</ul>
</li>
<li><a href="../Informationen/infos.html">Infos</a>
<ul>
<li><a href="../Informationen/rechtliches.html">Rechtliches</a></li>
<li><a href="../Informationen/kontakt.html">Kontakt</a></li>
<li><a href="../Informationen/links.html">Links</a></li>
</ul>
</li>
</ul>
</div>
<div id="inhalt" style="float:right">
<font face="VERDANA,ARIAL,HELVETICA" size=2>
<br><br>
<h2>Der Cycle Stapel</h2>
<br><br>
<p align="left">Der Cycle Stapel besteht aus einer 3-6-3 Kombination, gefolgt von einem 6-6 Stapel und zum Abschluss einem 1-10-1 Stapel.
Er ist die Königsdisziplin des traditionellen Sport Stackings, da es die komplexeste und schwierigste Kombination ist.
Und genau aus diesem Grund habe ich die nachfolgende Beschreibung in unterschiedliche "Etappen" eingeteilt.</p>
<p align="left">Ich möchte hier vor allem auf die Übergänge zwischen den einzelnen Phasen und auf den 1-10-1 Stapel eingehen, da euch der
Rest aus den Anleitungen davor bekannt ist.</p>
<p align="left">Ich musste hier aufgrund der komplexen Schritte teilweise auf Zeichnungen ausweichen, da es mit normalen Bechern
nicht so gut zu erkennen war.</p>
<br><br>
<b>Phase 1: <i>3-6-3 Stapel</i></b>
<br><br>
<p align="left">Ihr beginnt in der normalen Startposition für den 3-6-3 Stapel und baut ihn nach Anleitung auf.
Ihr baut alle Stapel einzeln ab (Achtung! Die Stapel werden am Ende nicht zusammen gesetzt!) und setzt den Stapel der
rechten 3er Pyramide neben den Stapel der anderen 3er Pyramide auf der linken Seite.</p>
<br><br>
<img src="../bilder/ueberg 1 6-6.jpg">
<br><br>
<img src="../bilder/ueberg 2 6-6.jpg">
<br><br><br>
<b>Phase 2: <i>6-6 Stapel</i></b>
<br><br>
Jetzt bist du in der Startposition für die 6er Stapel. Diese werden von links nach rechts wie beschrieben aufgebaut.
<br><br>
<img src="../bilder/mittelp 6-6.jpg">
<br><br>
<p align="left">Nun baust du den ersten 6er Stapel so ab, dass du in jeder Hand 3 Becher hälst.
Den zweiten Stapel baust du wie in der Abbildung zu sehen ab.</p>
<br><br>
<img src="../bilder/abbau 1 6-6.jpg">
<br><br>
<img src="../bilder/abbau 2 6-6.jpg"
<br><br>
<p align="left">Jetzt hast du die Ausgangsposition für den schwierigsten Teil erreicht.</p>
<br><br><br>
<b>Phase 3: <i>1-10-1 Stapel</i></b>
<br><br>
<b><i>Regel:</i></b> Jeder Fehler muss behoben werden.
<br><br>
<p align="left">Das möchte ich euch gerade jetzt nahelegen, da bei dieser Kombination häufig etwas zu Bruch geht.
Von deinem Ausgangsstapel nimmst du mit jeder Hand einen Becher und stellst sie neben den Stapel.
Einer der Becher muss umgedreht aufgestellt werden, wobei du entscheidest, auf welcher Seite das passiert.</p>
<br><br>
<img src="../bilder/startp 1-10-1.jpg">
<br><br>
<p align="left">Du hebst vom Reststapel mit der rechten Hand 5 Becher, mit der linken Hand 4 Becher ab, so dass einer wieder in der Mitte
stehen bleibt. Du stellst mit dem rechten Stapel einen Becher rechts neben den verbliebenen , dann mit der linken und
wieder mit der rechten, sodass eine Basis von 4 Bechern entsteht.</p>
<br><br>
<img src="../bilder/aufbau 1 1-10-1.jpg">
<br><br>
<p align="left">Jetzt stellst du einen Becher aus der linken Hand auf die Mitte der Basis und stapelst abwechselnd außen herum nach dem
Prinzip rechts-links-rechts-links solange, bis die 10er Pyramide entsteht.</p>
<br><br>
<img src="../bilder/aufbau 2 1-10-1.jpg">
<br><br>
<p align="left">Bevor du die 10er Pyramide zusammenstapeln darfst, musst du die zwei Becher an den Seiten "abklopfen", d.h. du drehst
sie um 180° und lässt sie kurz den Boden berühren.</p>
<br><br>
<img src="../bilder/abklopfen.jpg">
<br><br>
Du nimmst diese beiden Becher in je eine Hand und stapelst die 10er Pyramide von oben links nach unten rechts zusammen.
<br><br><br>
<img src="../bilder/abbau 1 1-10-1.jpg">
<br><br>
<p align="left">In der rechten Hand hältst du nun 5 Becher, mit der linken nimmst du einen Becher vom entstandenen 4er Stapel ab.
Mit der linken Hand stapelst du nun von rechts oben nach links unten 2 Becher des 3er Stapels zusammen und mit der
rechten Hand nimmst du den letzten Becher auf.</p>
<p align="left">Jetzt stehen die Becher wieder in ihrer Startposition.</p>
<br><br>
<img src="../bilder/abbau 2 1-10-1.jpg">
<br><br>
<img src="../bilder/endp cycle.jpg">
<br><br><br>
<font size=+0,5><b>Du hast den Cycle geschafft!</b></font>
<br><br>
<a href="#Anfang">zum Seitenanfang</a>
<br>
</font>
</div>
<div id="footer" align="center">Website und alle nicht anders gekennzeichneten Inhalte © Copyright Ann-Katrin Reuel 2010, Alle Rechte vorbehalten</div>
</div>
</body>
</html>
Habe das Problem, dass mein Text, der eigentlich neben der Navigationsleiste angezeigt werden soll, in meinem Editor (phase 5) genau da angezeigt wird, wenn ich das Ganze aber im Firefox öffne, es unter die Navileiste rutscht.
Wie kann ich dort Abhilfe schaffen?
Habe euch mal als Beispiel den Quellcode einer Seite angehängt.
Liebe Grüße
Anka
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
<html>
<head>
<title>Cycle</title>
<meta name="description" content="Anleitung für den Cycle Stapel">
<meta name="keywords" content="Sport Speed Cup Stacking Becherstapeln Cycle Stapel 1-10-1 6-6">
<meta name="author" content="Ann-Katrin Reuel">
<meta name="editor" content="html-editor phase 5">
<meta name="language" content="de">
<link rel="stylesheet" type="text/css" media="screen" href="../stylesheet.css">
<link rel="shortcut icon" href="../bilder/favicon.ico">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#E60000" link="#FF0000" alink="#BF0000" vlink="#807F7F">
<a name="Anfang"></a>
<div id="rahmen">
<div id="header" align="center" ><img src="../bilder/leiste cycle.jpg" width="1250"></div>
<hr size="1" noshade>
<!--Quellcode von WebDesign - Tips und Tricks: Dynamische Navigationsleisten (1.4.2010)-->
<div id="Tmenu" style="float:left">
<ul id="Navigation">
<li><a href="../index.html" >Hauptseite</a></li>
<li><a href="../Ausruestung/ausruestung.html" >Ausrüstung</a></li>
<li><a href="disziplinen.html">Disziplinen</a>
<ul>
<li><a href="3-3-3.html">3-3-3</a></li>
<li><a href="3-6-6.html">3-6-3</a></li>
<li><a href="cycle.html">Cycle</a></li>
<li><a href="rekorde.html">Rekorde</a></li>
</ul>
</li>
<li><a href="../Informationen/infos.html">Infos</a>
<ul>
<li><a href="../Informationen/rechtliches.html">Rechtliches</a></li>
<li><a href="../Informationen/kontakt.html">Kontakt</a></li>
<li><a href="../Informationen/links.html">Links</a></li>
</ul>
</li>
</ul>
</div>
<div id="inhalt" style="float:right">
<font face="VERDANA,ARIAL,HELVETICA" size=2>
<br><br>
<h2>Der Cycle Stapel</h2>
<br><br>
<p align="left">Der Cycle Stapel besteht aus einer 3-6-3 Kombination, gefolgt von einem 6-6 Stapel und zum Abschluss einem 1-10-1 Stapel.
Er ist die Königsdisziplin des traditionellen Sport Stackings, da es die komplexeste und schwierigste Kombination ist.
Und genau aus diesem Grund habe ich die nachfolgende Beschreibung in unterschiedliche "Etappen" eingeteilt.</p>
<p align="left">Ich möchte hier vor allem auf die Übergänge zwischen den einzelnen Phasen und auf den 1-10-1 Stapel eingehen, da euch der
Rest aus den Anleitungen davor bekannt ist.</p>
<p align="left">Ich musste hier aufgrund der komplexen Schritte teilweise auf Zeichnungen ausweichen, da es mit normalen Bechern
nicht so gut zu erkennen war.</p>
<br><br>
<b>Phase 1: <i>3-6-3 Stapel</i></b>
<br><br>
<p align="left">Ihr beginnt in der normalen Startposition für den 3-6-3 Stapel und baut ihn nach Anleitung auf.
Ihr baut alle Stapel einzeln ab (Achtung! Die Stapel werden am Ende nicht zusammen gesetzt!) und setzt den Stapel der
rechten 3er Pyramide neben den Stapel der anderen 3er Pyramide auf der linken Seite.</p>
<br><br>
<img src="../bilder/ueberg 1 6-6.jpg">
<br><br>
<img src="../bilder/ueberg 2 6-6.jpg">
<br><br><br>
<b>Phase 2: <i>6-6 Stapel</i></b>
<br><br>
Jetzt bist du in der Startposition für die 6er Stapel. Diese werden von links nach rechts wie beschrieben aufgebaut.
<br><br>
<img src="../bilder/mittelp 6-6.jpg">
<br><br>
<p align="left">Nun baust du den ersten 6er Stapel so ab, dass du in jeder Hand 3 Becher hälst.
Den zweiten Stapel baust du wie in der Abbildung zu sehen ab.</p>
<br><br>
<img src="../bilder/abbau 1 6-6.jpg">
<br><br>
<img src="../bilder/abbau 2 6-6.jpg"
<br><br>
<p align="left">Jetzt hast du die Ausgangsposition für den schwierigsten Teil erreicht.</p>
<br><br><br>
<b>Phase 3: <i>1-10-1 Stapel</i></b>
<br><br>
<b><i>Regel:</i></b> Jeder Fehler muss behoben werden.
<br><br>
<p align="left">Das möchte ich euch gerade jetzt nahelegen, da bei dieser Kombination häufig etwas zu Bruch geht.
Von deinem Ausgangsstapel nimmst du mit jeder Hand einen Becher und stellst sie neben den Stapel.
Einer der Becher muss umgedreht aufgestellt werden, wobei du entscheidest, auf welcher Seite das passiert.</p>
<br><br>
<img src="../bilder/startp 1-10-1.jpg">
<br><br>
<p align="left">Du hebst vom Reststapel mit der rechten Hand 5 Becher, mit der linken Hand 4 Becher ab, so dass einer wieder in der Mitte
stehen bleibt. Du stellst mit dem rechten Stapel einen Becher rechts neben den verbliebenen , dann mit der linken und
wieder mit der rechten, sodass eine Basis von 4 Bechern entsteht.</p>
<br><br>
<img src="../bilder/aufbau 1 1-10-1.jpg">
<br><br>
<p align="left">Jetzt stellst du einen Becher aus der linken Hand auf die Mitte der Basis und stapelst abwechselnd außen herum nach dem
Prinzip rechts-links-rechts-links solange, bis die 10er Pyramide entsteht.</p>
<br><br>
<img src="../bilder/aufbau 2 1-10-1.jpg">
<br><br>
<p align="left">Bevor du die 10er Pyramide zusammenstapeln darfst, musst du die zwei Becher an den Seiten "abklopfen", d.h. du drehst
sie um 180° und lässt sie kurz den Boden berühren.</p>
<br><br>
<img src="../bilder/abklopfen.jpg">
<br><br>
Du nimmst diese beiden Becher in je eine Hand und stapelst die 10er Pyramide von oben links nach unten rechts zusammen.
<br><br><br>
<img src="../bilder/abbau 1 1-10-1.jpg">
<br><br>
<p align="left">In der rechten Hand hältst du nun 5 Becher, mit der linken nimmst du einen Becher vom entstandenen 4er Stapel ab.
Mit der linken Hand stapelst du nun von rechts oben nach links unten 2 Becher des 3er Stapels zusammen und mit der
rechten Hand nimmst du den letzten Becher auf.</p>
<p align="left">Jetzt stehen die Becher wieder in ihrer Startposition.</p>
<br><br>
<img src="../bilder/abbau 2 1-10-1.jpg">
<br><br>
<img src="../bilder/endp cycle.jpg">
<br><br><br>
<font size=+0,5><b>Du hast den Cycle geschafft!</b></font>
<br><br>
<a href="#Anfang">zum Seitenanfang</a>
<br>
</font>
</div>
<div id="footer" align="center">Website und alle nicht anders gekennzeichneten Inhalte © Copyright Ann-Katrin Reuel 2010, Alle Rechte vorbehalten</div>
</div>
</body>
</html>