• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Anfängerfrage!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

statistikfreak

Neues Mitglied
Moin moin,

ich beschäftige mich seit heute morgen erstmalig mit html und benutze für die ersten schritte den editor der bei win xp dabei ist. hab nen bisschen rumprobiert mit bildern, links und schriftgrößen/typen und son zeugs. alles wunderbar. habe auch ein buch für einsteiger und mache mich im www nen bisschen schlauer.
was ich aber nicht verstehe ist folgendes: es wird überall gesagt man müsse den inhalt/ die tags grundsätzlich "zwischen" den <html> und </html> tags plazieren damit der browser (bei mir internet explorer) "das erkennt". Genau das ist aber aus irgend einem Grund gar nicht notwenig. Es ist völlig egal, ob ich einen text (z.b. "HALLO") mit dem <html> bzw. </html> einrahme oder ob ich das nicht mache. Der Explorer zeigt in beiden Fällen "HALLO" an. Woran liegt das? Ist es erst relevant, wenn man eine Seite tatsächlich online stellt?

Wie gesagt, bin erst seit ein paar Stunden dabei und hasse solche ungereimtheiten. Wäre nett wenn mir das jemand (einsteigergerecht) erklären könnte.

MfG
 
Die verschiedenen Browser reagieren sehr unterschiedlich, was Fehler auf einer HTML-Seite angeht. Ich habe auch schon festgestellt, dass der IE da sehr viel vergibt. Aber da die Reaktion auf Fehler nicht vorhersehbar ist, sollte man immer versuchen seine Webseiten absolut fehlerfrei zu gestallten. Es gibt ja auch nicht nur Browser, die Deine Website besuchen, sondern z.B. auch Suchmaschinen-Bots. ich denke mir mal, dass die in Richtung Fehler absolut nichts verzeihen. Aber auch Vorlese-Browser (für Sehbehinderte Internetnutzer) werden mit einer fehlerhaften Seite ihre Probleme bekommen.

Wünsche Dir einen guten und erfolgreichen Start mit dem Erlernen von HTML und danach dann CSS.

Gruß thuemmy
 
Dies liegt daran, weil HTML fehler erlaubt. Damit ist gemeint, dass man bestimmte Tags weglassen kann. Würdest du aber nun HTML und PHP, gleich ob du weist was PHP ist oder nicht, zusammenfügen oder eine HTML-Seite in PHP schreiben wollen, so könnte dies zu fehlern bei der Ausführung führen. Weil bei HTML der Code nicht geprüft wird. Bei PHP und JavaScript ist es genau umgekehrt; erst wenn alles seine richtigkeit hat, wird das ausgeführt, was man eingegeben hat.
Bei HTML kann man eingeben was man will.

Hier mal ein BSP:

Code:
<html>
<head><titel></titel></head>
<body>
Dies ist ein Test.
</html>
Wie du siehst, fehlt dieser Tag </body> aber der IE bzw. der Browser führt das Script aus.

Anders bei PHP:

Code:
<?php

echo "Hallo Welt"

?>
Bei diesem PHP-Script fehlt am Ende folgendes Zeichen ;
Ohne das Semikolon würde der Browser das Script nicht ausführen und einen Error, also Fehler im Code, im Browserfenster anzeigen.

Du siehst also, HTML ist eine Ausnahmesprache, welche Fehler erlaubt. PHP und Java nicht.

Dennoch empfehle ich dir dringenst das HTML-Grundgerüst nicht zu verändern, wenn du PHP oder Javascript in HTML verwenden solltest.


Greez

Chaos
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Problem, dafür ist man doch da.
Und fragen hat bisher noch keinem geschadet ;)

Viel Spaß und gutes Gelingen bei HTML.


Greez

Chaos
 
Code:
<html>
<head><titel></titel></head> //kann im allgem. weggelassen werden, außer man will eine Headernavigation verwenden.
<body>
Dies ist ein Test.
</html>
Da <title> für eine Webseite Pflicht ist, kann auch <head> nicht weggelassen werden und mit Navigation hat dieser Bereich überhaupt nichts zu tun.

Dennoch empfehle ich dir dringenst das HTML-Grundgerüst nicht zu verändern, wenn du PHP oder Java in HTML verwenden solltest.
Ich bin mir sicher, du meinst Javascript, denn Java ist was völlig anderes und kommt höchstens als Applet vor.
 
Die Kommentierung hinter dem HEAD-Tag bezieht sich auf den gesammten Tag, also nicht nur auf <titel>.
Ich habe schon so oft damit rumexperimentiert, dass ich weis, dass man den HEAD auch weg lassen kann, wenn man ihn nicht benötigt. Das meinte ich mit meinem Kommentar.

Bei dem Satz mit "Java" hast du wohl recht, habs nochmal geändert ;)


Greez

Chaos
 
Die Kommentierung hinter dem HEAD-Tag bezieht sich auf den gesammten Tag, also nicht nur auf <titel>.
Ich habe schon so oft damit rumexperimentiert, dass ich weis, dass man den HEAD auch weg lassen kann, wenn man ihn nicht benötigt.
Was Du hier erzählst ist ja absolut kontraproduktiv für das Forum. Während sich viele der aktiven User hier im Forum bemühen, den Fragestellern nahezubringen, ihre Webseiten valide zu erstellen, schießt Du voll dagegen.

Davon mal abgesehen, kannst Du nicht vorhersagen, wie die verschiedenen Web-Clients auf HTML-Fehler reagieren, da kannst Du noch soviel experimentieren. Es soll durchaus Suchmaschinen-Bots geben, die das Scannen von Webseiten abbrechen, wenn zu große Fehler auftauchen. Darüber hinaus gibt es einige wichtige Angaben, die in den <head>-Bereich gehören.
  • <titel> - Der wird bei Suchmaschinen angezeigt
  • <meta> - description, wird auch bei einigen Suchmaschinen angezeigt, wenn nicht vorhanden, dann werden die ersten Website-Inhalte angezeigt, und die sind nicht immer sehr aufschlussreich.
  • <meta> - keywords, einige Suchmaschinen mögen keywords
  • <meta> - content-type
  • Angaben über style
Also, in Anbetracht, dass hier im Forum sehr viele unerfahrene User sich bewegen, sollte man solche Ausgaben eigentlich bleiben lassen.

Gruß thuemmy
 
Die Kommentierung hinter dem HEAD-Tag bezieht sich auf den gesammten Tag, also nicht nur auf <titel>.
Ich habe schon so oft damit rumexperimentiert, dass ich weis, dass man den HEAD auch weg lassen kann, wenn man ihn nicht benötigt. Das meinte ich mit meinem Kommentar.
Das war mir schon klar, trotzdem ist es falsch. Es mag sein, dass die Brwoser so gnädig sind und die Seite korrekt anzeigen, auch wenn <head> fehlt, aber sicher sein kann man nie. Ausserdem gehört der <head> zu einem validen Code dazu und das ist es, was wir hier versuchen zu vermitteln.

Alles weitere hat thuemmy ja schon erläutert.
 
es wird überall gesagt man müsse den inhalt/ die tags grundsätzlich "zwischen" den <html> und </html> tags plazieren damit der browser (bei mir internet explorer) "das erkennt". Genau das ist aber aus irgend einem Grund gar nicht notwenig.
Es wird auch gesagt, man müsse beim Autofahren rechtzeitig hochschalten. Aber aus irgendeinem Grund, kann ich auch im zweiten Gang 50 fahren. Komisch, gell? :-)
Nicht alles, was funktioniert, ist auch sinnvoll.
Aber wenn man Fehler macht, muss man sich auf nicht standardisierte Fehlerkorrekturverhalten verschiedener Browser verlassen. Will man ein bestimmtes Ziel erreichen, darf man keine Fehler machen. Fehler führen dazu, dass das Ergebnis undefiniert ist.

Es ist glaube ich noch nicht genannt worden, dass es einen Validator gibt, mit dem man seinen Code auf syntaktische Richtigkeit prüfen lassen kann: The W3C Markup Validation Service
Der kann aber nicht die Semantik prüfen und die ist bei HTML mindestens genauso wichtig. Dafür musst Du selbst sorgen.

Wie gesagt, bin erst seit ein paar Stunden dabei und hasse solche ungereimtheiten.
HTML ist so konzipiert, dass jeder in die Erstellung von Websites einsteigen kann. Programmiersprachen sind da rigoroser, sie compilieren ein Programm nicht, solange noch syntaktische Fehler drin sind. Programmiersprachen sind aber auch nichts für die breite Masse, was jeder problemlos erlernen kann.
Müsste man eine Webseite erst validieren lassen, bevor sie ins Netz gestellt werden darf, würde das WWW unter Umständen heute gar nicht den Erfolg haben, den es hat.

Dies liegt daran, weil HTML fehler erlaubt.
Nicht HTML erlaubt die Fehler, die Browser versuchen sie eigenmächtig zu korrigieren. HTML sieht nicht vor, dass Du Fehler machst.

Damit ist gemeint, dass man bestimmte Tags weglassen kann.
Das ist was völlig anderes. Wenn HTML, z.B. in seiner Transitional-Variante erlaubt, dass man das schließende </li> weg lässt, dann ist das kein Fehler, den HTML erlaubt, sondern es ist ein Feature. Es ist so gewollt.
Bei XHTML 1.0 Strict ist das nicht erlaubt, wenn man es da weg lässt, ist das ein syntaktischer Fehler.

Bei PHP und JavaScript ist es genau umgekehrt; erst wenn alles seine richtigkeit hat, wird das ausgeführt, was man eingegeben hat.
Nicht zwangsläufig. Man kann auch Laufzeitfehler einbauen, die man vielleicht sogar nur sehr schwer findet. Ein Script in PHP oder JavaScript wird solange laufen, bis es auf einen Fehler stößt.

Du siehst also, HTML ist eine Ausnahmesprache
Nein. HTML erlaubt keine Fehler. Die Browser brechen aber die Verarbeitung nicht ab, wie bei Programmiersprachen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben