F
FoXMorayn
Guest
Hallo,
ich möchte bald ein paar webanwendungen für mobile geräte mit kleiner auflösung programmieren.
die browser besitzen zwar meist eine eigenständige nachbearbeitung um z.b. textabschnitte auf bildschirmbreite zu redizieren, ich möchte mich aber nicht allein auf die browser verlassen.
prozentuale einheiten sind wohl das a&o bei mobilen geräten.
dazu kommt noch das opera mini die daten über ein proxy aufbereitet (small screen rendering) und damit den code vor der auslieferung an den client verändert. der kleine firefox soll auch so eine technik bekommen?
wml ist wohl jetzt schon ausgestorben und kann vergessen werden.
aber was gibt es jetzt noch zu beachten? gibt es schon erfahrungswerte?
sind die browser gleichwertig wie desktop browser zu behandeln (mit der entsprechenden auflösung) ?
gibt es eigenschaften die diese browser nicht unterstützen?
ich selbst nutze android mit steel (android.webkit). ich kann schlecht wm, iphone oder die browser der zahlreichen anderen systeme testen.
gruß,
foxmorayn
ich möchte bald ein paar webanwendungen für mobile geräte mit kleiner auflösung programmieren.
die browser besitzen zwar meist eine eigenständige nachbearbeitung um z.b. textabschnitte auf bildschirmbreite zu redizieren, ich möchte mich aber nicht allein auf die browser verlassen.
prozentuale einheiten sind wohl das a&o bei mobilen geräten.
dazu kommt noch das opera mini die daten über ein proxy aufbereitet (small screen rendering) und damit den code vor der auslieferung an den client verändert. der kleine firefox soll auch so eine technik bekommen?
wml ist wohl jetzt schon ausgestorben und kann vergessen werden.
aber was gibt es jetzt noch zu beachten? gibt es schon erfahrungswerte?
sind die browser gleichwertig wie desktop browser zu behandeln (mit der entsprechenden auflösung) ?
gibt es eigenschaften die diese browser nicht unterstützen?
ich selbst nutze android mit steel (android.webkit). ich kann schlecht wm, iphone oder die browser der zahlreichen anderen systeme testen.
gruß,
foxmorayn